Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum
Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw. Disparitäten durch die räumliche Konzentration von Bevölkerungsgruppen man...
Guardado en:
Autores principales: | , |
---|---|
Formato: | article |
Lenguaje: | DE EN |
Publicado: |
oekom verlag GmbH
2021
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://doaj.org/article/0747d90df74d46ab9800bcc943c6a4be |
Etiquetas: |
Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
|
id |
oai:doaj.org-article:0747d90df74d46ab9800bcc943c6a4be |
---|---|
record_format |
dspace |
spelling |
oai:doaj.org-article:0747d90df74d46ab9800bcc943c6a4be2021-11-08T07:15:02ZSozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum0034-01111869-4179https://doaj.org/article/0747d90df74d46ab9800bcc943c6a4be2021-10-01T00:00:00Zhttps://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/87https://doaj.org/toc/0034-0111https://doaj.org/toc/1869-4179 Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw. Disparitäten durch die räumliche Konzentration von Bevölkerungsgruppen manifestieren und verstärken können. Durch die Zunahme innerstädtischer Disparitäten haben zahlreiche deutschsprachige (Groß-)Städte begonnen, kleinräumige Sozialraumberichterstattungen aufzubauen, um der räumlichen Konzentration von sozialen Problemlagen frühzeitig entgegenwirken zu können. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen methodisch-konzeptionellen Herangehensweisen bei quantitativen Sozialraumanalysen in 25 deutschsprachigen (Groß-)Städten mit vergleichbarem Datenmaterial systematisch analysiert und diskutiert. Dabei sind für diese Metaanalyse die systematische Gegenüberstellung der Motivationen, Ziele und inhaltlichen Fragestellungen sowie die dafür verwendeten Indikatoren, räumlichen Analyseebenen und methodischen Herangehensweisen von Interesse. Der Erkenntnisgewinn kann für Stadt- und Regionalverwaltungen von Relevanz bei der (Neu-)Konzeption und Durchführung eigener Sozialraumanalysen sein. Markus SperingerMira Böingoekom verlag GmbHarticleSozialraumanalyseSozialraummonitoringStadtforschungQuantitative SozialforschungCities. Urban geographyGF125Urbanization. City and countryHT361-384DEENRaumforschung und Raumordnung (2021) |
institution |
DOAJ |
collection |
DOAJ |
language |
DE EN |
topic |
Sozialraumanalyse Sozialraummonitoring Stadtforschung Quantitative Sozialforschung Cities. Urban geography GF125 Urbanization. City and country HT361-384 |
spellingShingle |
Sozialraumanalyse Sozialraummonitoring Stadtforschung Quantitative Sozialforschung Cities. Urban geography GF125 Urbanization. City and country HT361-384 Markus Speringer Mira Böing Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum |
description |
Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw. Disparitäten durch die räumliche Konzentration von Bevölkerungsgruppen
manifestieren und verstärken können. Durch die Zunahme innerstädtischer Disparitäten haben zahlreiche deutschsprachige (Groß-)Städte begonnen, kleinräumige Sozialraumberichterstattungen aufzubauen, um der räumlichen Konzentration von sozialen Problemlagen frühzeitig entgegenwirken zu können. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen
methodisch-konzeptionellen Herangehensweisen bei quantitativen Sozialraumanalysen in 25 deutschsprachigen (Groß-)Städten mit vergleichbarem Datenmaterial systematisch analysiert und diskutiert. Dabei sind für diese Metaanalyse die systematische Gegenüberstellung der Motivationen, Ziele und inhaltlichen Fragestellungen sowie die dafür verwendeten Indikatoren, räumlichen Analyseebenen und methodischen Herangehensweisen von Interesse. Der Erkenntnisgewinn kann für Stadt- und Regionalverwaltungen von Relevanz bei der (Neu-)Konzeption und Durchführung eigener Sozialraumanalysen sein.
|
format |
article |
author |
Markus Speringer Mira Böing |
author_facet |
Markus Speringer Mira Böing |
author_sort |
Markus Speringer |
title |
Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum |
title_short |
Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum |
title_full |
Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum |
title_fullStr |
Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum |
title_full_unstemmed |
Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum |
title_sort |
sozialräumliche monitoringsysteme. ein vergleich quantitativer herangehensweisen für städtische sozialraummonitorings im deutschsprachigen raum |
publisher |
oekom verlag GmbH |
publishDate |
2021 |
url |
https://doaj.org/article/0747d90df74d46ab9800bcc943c6a4be |
work_keys_str_mv |
AT markussperinger sozialraumlichemonitoringsystemeeinvergleichquantitativerherangehensweisenfurstadtischesozialraummonitoringsimdeutschsprachigenraum AT miraboing sozialraumlichemonitoringsystemeeinvergleichquantitativerherangehensweisenfurstadtischesozialraummonitoringsimdeutschsprachigenraum |
_version_ |
1718442875703787520 |