Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise
Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehme...
Guardado en:
Autores principales: | , , , |
---|---|
Formato: | article |
Lenguaje: | DE EN |
Publicado: |
MedienPädagogik
2021
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://doaj.org/article/23a8294ea7e34cfa8d13e6ecda1223f1 |
Etiquetas: |
Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
|
id |
oai:doaj.org-article:23a8294ea7e34cfa8d13e6ecda1223f1 |
---|---|
record_format |
dspace |
spelling |
oai:doaj.org-article:23a8294ea7e34cfa8d13e6ecda1223f12021-11-27T11:13:20ZGute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise10.21240/mpaed/40/2021.11.26.X1424-3636https://doaj.org/article/23a8294ea7e34cfa8d13e6ecda1223f12021-11-01T00:00:00Zhttps://www.medienpaed.com/article/view/1230https://doaj.org/toc/1424-3636Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehmenden werden für den Beitrag ausgewertet. Die Analyse der Antworten zeigen, dass in einem Gros der Lehrveranstaltungen die als gelungen erlebt wurden, (auch) Videotechnik zum Einsatz kommt (90 %), bei mehr als der Hälfte (auch) Videos zur Verfügung gestellt werden und bei der Hälfte Live-, d. h. synchrone Veranstaltungen angeboten werden. Ein wesentliches Merkmal für gute Lehrbeispiele ist, dass Studierende etwas gelernt haben (77 % «trifft voll zu») und bei Beschreibungen der Lehrbeispiele erwähnen rund ein Drittel, dass die Umstellung der Lehrveranstaltung, die sie als gute Lehre erlebten, zügig erfolgte. Methodisch-didaktische Besonderheiten werden damit in der frühen Phase des Distance Learning eher selten (12 %) von den befragten Studierenden benannt. Sandra SchönViktoria WieserSebastian DennerleinMartin EbnerMedienPädagogikarticleEmergency Remote Teaching (ERT)StudierendeHochschuleLehreSpecial aspects of educationLC8-6691DEENMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Vol 40, Iss CoViD-19 (2021) |
institution |
DOAJ |
collection |
DOAJ |
language |
DE EN |
topic |
Emergency Remote Teaching (ERT) Studierende Hochschule Lehre Special aspects of education LC8-6691 |
spellingShingle |
Emergency Remote Teaching (ERT) Studierende Hochschule Lehre Special aspects of education LC8-6691 Sandra Schön Viktoria Wieser Sebastian Dennerlein Martin Ebner Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise |
description |
Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehmenden werden für den Beitrag ausgewertet. Die Analyse der Antworten zeigen, dass in einem Gros der Lehrveranstaltungen die als gelungen erlebt wurden, (auch) Videotechnik zum Einsatz kommt (90 %), bei mehr als der Hälfte (auch) Videos zur Verfügung gestellt werden und bei der Hälfte Live-, d. h. synchrone Veranstaltungen angeboten werden. Ein wesentliches Merkmal für gute Lehrbeispiele ist, dass Studierende etwas gelernt haben (77 % «trifft voll zu») und bei Beschreibungen der Lehrbeispiele erwähnen rund ein Drittel, dass die Umstellung der Lehrveranstaltung, die sie als gute Lehre erlebten, zügig erfolgte. Methodisch-didaktische Besonderheiten werden damit in der frühen Phase des Distance Learning eher selten (12 %) von den befragten Studierenden benannt.
|
format |
article |
author |
Sandra Schön Viktoria Wieser Sebastian Dennerlein Martin Ebner |
author_facet |
Sandra Schön Viktoria Wieser Sebastian Dennerlein Martin Ebner |
author_sort |
Sandra Schön |
title |
Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise |
title_short |
Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise |
title_full |
Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise |
title_fullStr |
Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise |
title_full_unstemmed |
Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise |
title_sort |
gute online-lehrpraxis aus studierendensicht in den ersten wochen der covid-19-krise |
publisher |
MedienPädagogik |
publishDate |
2021 |
url |
https://doaj.org/article/23a8294ea7e34cfa8d13e6ecda1223f1 |
work_keys_str_mv |
AT sandraschon guteonlinelehrpraxisausstudierendensichtindenerstenwochendercovid19krise AT viktoriawieser guteonlinelehrpraxisausstudierendensichtindenerstenwochendercovid19krise AT sebastiandennerlein guteonlinelehrpraxisausstudierendensichtindenerstenwochendercovid19krise AT martinebner guteonlinelehrpraxisausstudierendensichtindenerstenwochendercovid19krise |
_version_ |
1718408972834177024 |