Anton Diabellis Variationenprojekt (1819 bis 1824). Geschichtlichkeit und ästhetische Normativität
Die beiden Teile der unter dem Namen von Anton Diabellis (fiktivem) »Vaterländischem Künstlerverein« veröffentlichten Veränderungen – Beethovens 33 Variationen op. 120 als erste Abteilung und die Variationen fünfzig weiterer Komponisten als zweite Abteilung – sind rezeptionsgeschichtlich nicht nur g...
Enregistré dans:
Auteur principal: | Tobias Janz |
---|---|
Format: | article |
Langue: | DE EN |
Publié: |
Olms (only printed volumes 2003-2017)
2021
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | https://doaj.org/article/5ebf1f0bea61412bb1276f2f029d4d6a |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
»Eine halbe terra incognita«. Zur frühen Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹
par: Markus Neuwirth
Publié: (2021) -
Die schiefe Folie. Komplexität zwischen Metrik und Performance in Beethovens ›Diabelli-Variationen‹
par: Jakob Raab
Publié: (2021) -
The Performance of Beethoven’s “Diabelli Variations”. Continuity, Discontinuity, Cyclic Integration, Irony
par: William Kinderman
Publié: (2021) -
Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
par: Cosima Linke
Publié: (2021) -
Das Hörbar-Machen von zyklischen Potentialen in der musikalischen Interpretation. Eduard Steuermanns Live-Mitschnitt der ›Diabelli-Variationen‹ vom 13. Mai 1963
par: Martin Zenck
Publié: (2021)