Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren

Die vorliegende diskursanalytische und -historische Studie untersucht anhand eines umfangreichen und unterschiedliche Textsorten umfassenden Textkorpus von 1823 bis 2016 analytische Aussagen über Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ (1819–23) mit besonderem Fokus auf explizite analytische Gliederungen...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Cosima Linke
Formato: article
Lenguaje:DE
EN
Publicado: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2021
Materias:
M
Acceso en línea:https://doaj.org/article/652ef13494294b5999d4a78a8f0d7999
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
id oai:doaj.org-article:652ef13494294b5999d4a78a8f0d7999
record_format dspace
spelling oai:doaj.org-article:652ef13494294b5999d4a78a8f0d79992021-11-09T12:45:06ZEine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren1862-674210.31751/1125https://doaj.org/article/652ef13494294b5999d4a78a8f0d79992021-11-01T00:00:00Zhttps://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1125https://doaj.org/toc/1862-6742Die vorliegende diskursanalytische und -historische Studie untersucht anhand eines umfangreichen und unterschiedliche Textsorten umfassenden Textkorpus von 1823 bis 2016 analytische Aussagen über Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ (1819–23) mit besonderem Fokus auf explizite analytische Gliederungen der Makroform des Zyklus und die zugrunde liegenden analytischen Kriterien, interpretatorische Fragestellungen und das Verhältnis von Analyse und Interpretation. Dabei werden auch einschlägige Rezeptionstopoi wie der Singularitäts- und Überschreitungs-Topos, der Unverständlichkeits- und der Mannigfaltigkeits-Topos herausgearbeitet sowie die zahlreichen charakterisierenden Überschriften und Bezeichnungen der Einzelvariationen besprochen. In einem Exkurs werden Texte von Adolf Bernhard Marx und August Halm einem close reading unterzogen. Abschließend wird anhand einer Filmaufnahme der ›Diabelli-Variationen‹ mit dem Pianisten Piotr Anderszewski (2000) ein konkreter interpretatorischer Zugang zur formalen Gesamtdramaturgie des Zyklus diskutiert. This historical and analytical discourse study examines a broad text corpus which comprises different text types from 1823 to 2016 concerning analytical propositions about Beethoven’s “Diabelli Variations” (1819–23). The particular focus lies on explicit macroformal analyses of the whole cycle and underlying analytical criteria, performance-related issues, and the relationship of analysis and interpretation/performance. Relevant topoi of reception history like the topoi of singularity and transgression, unintelligibility and “manifoldness” are also scrutinized as well as the great variety of titles and indications chosen to characterize individual variations. A close reading of texts by Adolf Bernhard Marx and August Halm is subjected to an excursus. Finally, a film recording of the “Diabelli Variations” with the pianist Piotr Anderszewski (2000) is discussed, as it illuminates an individual interpretational approach to the macroformal dramaturgy of the cycle.Cosima LinkeOlms (only printed volumes 2003-2017)articleanalysis and performanceanalyse und interpretationludwig van beethovenreception historyrezeptionsgeschichtehermeneutikhermeneuticsmakroformmacroformdiskursanalysediscourse analysisdiabelli-variationen op. 120diabelli variations op. 120Music and books on MusicMDEENZeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie , Vol 18, Iss Sonderausgabe [Special Issue], Pp 169-207 (2021)
institution DOAJ
collection DOAJ
language DE
EN
topic analysis and performance
analyse und interpretation
ludwig van beethoven
reception history
rezeptionsgeschichte
hermeneutik
hermeneutics
makroform
macroform
diskursanalyse
discourse analysis
diabelli-variationen op. 120
diabelli variations op. 120
Music and books on Music
M
spellingShingle analysis and performance
analyse und interpretation
ludwig van beethoven
reception history
rezeptionsgeschichte
hermeneutik
hermeneutics
makroform
macroform
diskursanalyse
discourse analysis
diabelli-variationen op. 120
diabelli variations op. 120
Music and books on Music
M
Cosima Linke
Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
description Die vorliegende diskursanalytische und -historische Studie untersucht anhand eines umfangreichen und unterschiedliche Textsorten umfassenden Textkorpus von 1823 bis 2016 analytische Aussagen über Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ (1819–23) mit besonderem Fokus auf explizite analytische Gliederungen der Makroform des Zyklus und die zugrunde liegenden analytischen Kriterien, interpretatorische Fragestellungen und das Verhältnis von Analyse und Interpretation. Dabei werden auch einschlägige Rezeptionstopoi wie der Singularitäts- und Überschreitungs-Topos, der Unverständlichkeits- und der Mannigfaltigkeits-Topos herausgearbeitet sowie die zahlreichen charakterisierenden Überschriften und Bezeichnungen der Einzelvariationen besprochen. In einem Exkurs werden Texte von Adolf Bernhard Marx und August Halm einem close reading unterzogen. Abschließend wird anhand einer Filmaufnahme der ›Diabelli-Variationen‹ mit dem Pianisten Piotr Anderszewski (2000) ein konkreter interpretatorischer Zugang zur formalen Gesamtdramaturgie des Zyklus diskutiert. This historical and analytical discourse study examines a broad text corpus which comprises different text types from 1823 to 2016 concerning analytical propositions about Beethoven’s “Diabelli Variations” (1819–23). The particular focus lies on explicit macroformal analyses of the whole cycle and underlying analytical criteria, performance-related issues, and the relationship of analysis and interpretation/performance. Relevant topoi of reception history like the topoi of singularity and transgression, unintelligibility and “manifoldness” are also scrutinized as well as the great variety of titles and indications chosen to characterize individual variations. A close reading of texts by Adolf Bernhard Marx and August Halm is subjected to an excursus. Finally, a film recording of the “Diabelli Variations” with the pianist Piotr Anderszewski (2000) is discussed, as it illuminates an individual interpretational approach to the macroformal dramaturgy of the cycle.
format article
author Cosima Linke
author_facet Cosima Linke
author_sort Cosima Linke
title Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
title_short Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
title_full Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
title_fullStr Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
title_full_unstemmed Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
title_sort eine diskursgeschichte der ›diabelli-variationen‹. makroform und interpretation im spiegel analytischer texte aus 200 jahren
publisher Olms (only printed volumes 2003-2017)
publishDate 2021
url https://doaj.org/article/652ef13494294b5999d4a78a8f0d7999
work_keys_str_mv AT cosimalinke einediskursgeschichtederdiabellivariationenmakroformundinterpretationimspiegelanalytischertexteaus200jahren
_version_ 1718441019924545536