Die schiefe Folie. Komplexität zwischen Metrik und Performance in Beethovens ›Diabelli-Variationen‹

Ausgehend von der Idee metrischer Ambivalenz werden die besonderen Herausforderungen, die Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ an Hörer*in und Interpret*in stellen, an ausgewählten Beispielen erläutert und individuelle Ausdeutungen renommierter Pianist*innen aufgeführt und besprochen. Insbesondere wird...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Jakob Raab
Format: article
Langue:DE
EN
Publié: Olms (only printed volumes 2003-2017) 2021
Sujets:
M
Accès en ligne:https://doaj.org/article/6b0adbee4d1a4737b993c1107a856a8f
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Ausgehend von der Idee metrischer Ambivalenz werden die besonderen Herausforderungen, die Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ an Hörer*in und Interpret*in stellen, an ausgewählten Beispielen erläutert und individuelle Ausdeutungen renommierter Pianist*innen aufgeführt und besprochen. Insbesondere wird gezeigt, wie nah intrikate metrische Passagen des Zyklus sich an Diabellis Vorlage orientieren und wie reichhaltig somit das Walzerthema in Bezug auf metrische Verunsicherung angelegt ist. In einem zweiten Schritt wird eine von Carl Dahlhaus skizzierte Methode metrischer Analyse ausgeweitet und anhand diverser Beispiele aus den ›Diabelli-Variationen‹ systematisiert. Es wird herausgearbeitet, wie Querverweise innerhalb des Werkes die metrische Wahrnehmung beeinflussen und Komplexitätsgrade erzeugen, die erst durch eingehende Analyse aller musikalischen Parameter des Werkes verständlich werden. Starting from the idea of metrical ambivalence, the particular challenges that Beethoven’s “Diabelli Variations” pose to both listener and performer are examined, the latter through scrutiny of recordings by acclaimed pianists. In particular, it is shown how closely the metrical intricacy of Beethoven’s Variations is intertwined with Diabelli’s theme and thus how rich the underlying waltz is in terms of rhythmic ambiguity. In a second step, a method of metrical analysis outlined by Carl Dahlhaus is expanded and systematically applied to various examples from the “Diabelli Variations.” This article demonstrates how cross-references within the work influence metrical perception and create degrees of complexity that only become understandable through a detailed analysis of all the musical parameters of the work.