„…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“. Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968
The 1960s are characterised by a novel and multifaceted ‘sound’. Musical sounds were a key driving force behind the changes taking place around 1968. However, the relation between sound and revolt has been given little attention until now. This article examines the relevance of electrically amplifie...
Enregistré dans:
Auteur principal: | Detlef Siegfried |
---|---|
Format: | article |
Langue: | DE EN |
Publié: |
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
2011
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | https://doaj.org/article/6e5a84b0db5d47588c5ec94669e2d1a3 |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
Religion in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einleitung
par: Thomas Großbölting, et autres
Publié: (2011) -
Zwischen Konfrontation und Kooperation. Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)
par: Claudia Lepp
Publié: (2011) -
Macht und Geschichte der Wörter. Dolf Sternbergers „Wörterbuch des Unmenschen“ als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublik
par: Thomas Pegelow Kaplan
Publié: (2011) -
Industriegeschichte hören. Ein Schallarchiv zur Klanglandschaft Ruhrgebiet
par: Uta C. Schmidt
Publié: (2011) -
Erleben, Verstehen, Vergleichen. Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert
par: Dominik Schrage
Publié: (2011)