Digitales Lesen in der Hochschule

Digitale Lesefähigkeiten sind für Lehramtsstudierende in zweifacher Form bedeutsam: Sie werden im Rahmen der eigenen Ausbildung benötigt und stellen eine an Schülerinnen und Schüler zu vermittelnde Fähigkeit dar. Dass Lehramtsstudierende mit digitalen wissenschaftlichen Texten kompetent umgehen, ge...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Britta Eiben-Zach, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Carolin Führer, Marion Krause-Wolters
Formato: article
Lenguaje:DE
EN
Publicado: MedienPädagogik 2021
Materias:
Acceso en línea:https://doaj.org/article/8e43a87aa12d4f8dba142cb70a54423e
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
id oai:doaj.org-article:8e43a87aa12d4f8dba142cb70a54423e
record_format dspace
spelling oai:doaj.org-article:8e43a87aa12d4f8dba142cb70a54423e2021-11-20T14:31:22ZDigitales Lesen in der Hochschule10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X1424-3636https://doaj.org/article/8e43a87aa12d4f8dba142cb70a54423e2021-11-01T00:00:00Zhttps://www.medienpaed.com/article/view/1231https://doaj.org/toc/1424-3636 Digitale Lesefähigkeiten sind für Lehramtsstudierende in zweifacher Form bedeutsam: Sie werden im Rahmen der eigenen Ausbildung benötigt und stellen eine an Schülerinnen und Schüler zu vermittelnde Fähigkeit dar. Dass Lehramtsstudierende mit digitalen wissenschaftlichen Texten kompetent umgehen, gewann im Rahmen der digital organisierten ‹Corona-Semester› besondere Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag, wie Lehramtsstudierende den Umgang mit digitaler Lektüre in Lehrveranstaltungen wahrnahmen, wie sie ihre eigene Arbeit mit diesen Texten – auch in emotionaler und motivationaler Hinsicht sowie mit Blick auf den Austausch über das Gelesene – einschätzten und welche Hilfestellung sie von Seiten der Universitäten und Hochschulen erhielten. Mithilfe einer online durchgeführten Umfrage wurden die Einschätzungen Lehramtsstudierender mit denen von Studierenden aus anderen Studiengängen (N = 4701) verglichen. Die Untersuchung hat gezeigt: Lehramtsstudierende berichteten nicht nur von grösseren Schwierigkeiten im effizienten Umgang mit Texten am Bildschirm, sondern schätzten auch ihre Konzentration und Stimmung beim Lesen negativer ein als Studierende anderer Fächer. Insgesamt stellten sich Lehramtsstudierende weniger selbstständig und intrinsisch motiviert dar als andere Studierende. Handlungsbedarf zeichnet sich insbesondere in dem Sinne ab, dass Studierenden verstärkt für das digitale Lesen adäquate Textformate bereitzustellen sind. Auch sollten Hochschulen Studierende insgesamt stärker im Umgang mit digitalen Texten unterstützen. Britta Eiben-ZachAnnika SchwabeIna Brendel-KepserCarolin FührerMarion Krause-WoltersMedienPädagogikarticleDigital Literacydigitales LesenLehrkräfteprofessionalisierungLehrerbildungLesekompetenzLesedidaktikSpecial aspects of educationLC8-6691DEENMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Vol 40, Iss CoViD-19 (2021)
institution DOAJ
collection DOAJ
language DE
EN
topic Digital Literacy
digitales Lesen
Lehrkräfteprofessionalisierung
Lehrerbildung
Lesekompetenz
Lesedidaktik
Special aspects of education
LC8-6691
spellingShingle Digital Literacy
digitales Lesen
Lehrkräfteprofessionalisierung
Lehrerbildung
Lesekompetenz
Lesedidaktik
Special aspects of education
LC8-6691
Britta Eiben-Zach
Annika Schwabe
Ina Brendel-Kepser
Carolin Führer
Marion Krause-Wolters
Digitales Lesen in der Hochschule
description Digitale Lesefähigkeiten sind für Lehramtsstudierende in zweifacher Form bedeutsam: Sie werden im Rahmen der eigenen Ausbildung benötigt und stellen eine an Schülerinnen und Schüler zu vermittelnde Fähigkeit dar. Dass Lehramtsstudierende mit digitalen wissenschaftlichen Texten kompetent umgehen, gewann im Rahmen der digital organisierten ‹Corona-Semester› besondere Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag, wie Lehramtsstudierende den Umgang mit digitaler Lektüre in Lehrveranstaltungen wahrnahmen, wie sie ihre eigene Arbeit mit diesen Texten – auch in emotionaler und motivationaler Hinsicht sowie mit Blick auf den Austausch über das Gelesene – einschätzten und welche Hilfestellung sie von Seiten der Universitäten und Hochschulen erhielten. Mithilfe einer online durchgeführten Umfrage wurden die Einschätzungen Lehramtsstudierender mit denen von Studierenden aus anderen Studiengängen (N = 4701) verglichen. Die Untersuchung hat gezeigt: Lehramtsstudierende berichteten nicht nur von grösseren Schwierigkeiten im effizienten Umgang mit Texten am Bildschirm, sondern schätzten auch ihre Konzentration und Stimmung beim Lesen negativer ein als Studierende anderer Fächer. Insgesamt stellten sich Lehramtsstudierende weniger selbstständig und intrinsisch motiviert dar als andere Studierende. Handlungsbedarf zeichnet sich insbesondere in dem Sinne ab, dass Studierenden verstärkt für das digitale Lesen adäquate Textformate bereitzustellen sind. Auch sollten Hochschulen Studierende insgesamt stärker im Umgang mit digitalen Texten unterstützen.
format article
author Britta Eiben-Zach
Annika Schwabe
Ina Brendel-Kepser
Carolin Führer
Marion Krause-Wolters
author_facet Britta Eiben-Zach
Annika Schwabe
Ina Brendel-Kepser
Carolin Führer
Marion Krause-Wolters
author_sort Britta Eiben-Zach
title Digitales Lesen in der Hochschule
title_short Digitales Lesen in der Hochschule
title_full Digitales Lesen in der Hochschule
title_fullStr Digitales Lesen in der Hochschule
title_full_unstemmed Digitales Lesen in der Hochschule
title_sort digitales lesen in der hochschule
publisher MedienPädagogik
publishDate 2021
url https://doaj.org/article/8e43a87aa12d4f8dba142cb70a54423e
work_keys_str_mv AT brittaeibenzach digitalesleseninderhochschule
AT annikaschwabe digitalesleseninderhochschule
AT inabrendelkepser digitalesleseninderhochschule
AT carolinfuhrer digitalesleseninderhochschule
AT marionkrausewolters digitalesleseninderhochschule
_version_ 1718419436832030720