Wie steht es mit Open Access in den „Buchfächern“? Erfahrungen aus dem Projekt OGeSoMo
Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien (OGeSoMo), angesiedelt an der Universitätsbibliothek (UB) und dem germanistischen Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), unterstützte 2018-2020 die Entwicklung von Open Access (OA...
Enregistré dans:
Auteur principal: | Yuliya Fadeeva |
---|---|
Format: | article |
Langue: | DE EN |
Publié: |
Institut für Bibliothekswissenschaft Berlin
2020
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | https://doaj.org/article/ab1c198d0f7a49e6a076dad48e1a0e8d |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
DEAL Open-Access-Option optimal nutzen – ein Bibliothekspraxisbericht
par: Michaela Voigt
Publié: (2020) -
Not open for all: accessibility of open textbooks
par: Elena Azadbakht, et autres
Publié: (2021) -
Transformationsverträge – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?
par: Bernhard Mittermaier
Publié: (2021) -
Open Educational Resources (OER) dan Penerapannya pada Perpustakaan Institut Agama Islam Negeri Curup
par: Rahmat Iswanto
Publié: (2021) -
Die Rolle des Open Access Monitor Deutschland bei der Antragstellung im DFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“
par: Bernhard Mittermaier
Publié: (2021)