Kinder bewegen Stadt

Der Text untersucht das Raumaneignungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in städtischen Räumen aus einer choreografischen Perspektive. Unter Rückgriff auf fünf Gespräche mit Expert_innen aus Pädagogik, Tanz/Choreographie und Kulturvermittlung entstand eine Sammlung choreografischer Praktiken vo...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Gabriele Reuter
Formato: article
Lenguaje:DE
Publicado: suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung 2021
Materias:
Acceso en línea:https://doaj.org/article/d8a45dd20e8a44889d7b505efe4d4eba
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
id oai:doaj.org-article:d8a45dd20e8a44889d7b505efe4d4eba
record_format dspace
spelling oai:doaj.org-article:d8a45dd20e8a44889d7b505efe4d4eba2021-12-01T13:50:17ZKinder bewegen Stadt10.36900/suburban.v9i3/4.6952197-2567https://doaj.org/article/d8a45dd20e8a44889d7b505efe4d4eba2021-11-01T00:00:00Zhttps://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/695https://doaj.org/toc/2197-2567 Der Text untersucht das Raumaneignungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in städtischen Räumen aus einer choreografischen Perspektive. Unter Rückgriff auf fünf Gespräche mit Expert_innen aus Pädagogik, Tanz/Choreographie und Kulturvermittlung entstand eine Sammlung choreografischer Praktiken von Kindern und Jugendlichen in städtischen Räumen. Diese Sammlung wird wiederum zu einem eigenen künstlerischen Forschungsformat: ein Bewegungsscore (eine Reihe von Handlungsaufforderungen), der die Leser_innen dazu einlädt, die Ergebnisse des Beitrags selbst anzuwenden und damit die ästhetische Wahrnehmungswelt junger Menschen unmittelbar in die eigene Praxis kritischer Stadtforschung zu übersetzen. Gabriele Reutersuburban : zeitschrift für kritische stadtforschungarticleChoreografieTanzRaumaneignungMobilitätssozialisationKinder und JugendlicheUrbane PraxisCities. Urban geographyGF125Urban groups. The city. Urban sociologyHT101-395DEs u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung, Vol 9, Iss 3/4 (2021)
institution DOAJ
collection DOAJ
language DE
topic Choreografie
Tanz
Raumaneignung
Mobilitätssozialisation
Kinder und Jugendliche
Urbane Praxis
Cities. Urban geography
GF125
Urban groups. The city. Urban sociology
HT101-395
spellingShingle Choreografie
Tanz
Raumaneignung
Mobilitätssozialisation
Kinder und Jugendliche
Urbane Praxis
Cities. Urban geography
GF125
Urban groups. The city. Urban sociology
HT101-395
Gabriele Reuter
Kinder bewegen Stadt
description Der Text untersucht das Raumaneignungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in städtischen Räumen aus einer choreografischen Perspektive. Unter Rückgriff auf fünf Gespräche mit Expert_innen aus Pädagogik, Tanz/Choreographie und Kulturvermittlung entstand eine Sammlung choreografischer Praktiken von Kindern und Jugendlichen in städtischen Räumen. Diese Sammlung wird wiederum zu einem eigenen künstlerischen Forschungsformat: ein Bewegungsscore (eine Reihe von Handlungsaufforderungen), der die Leser_innen dazu einlädt, die Ergebnisse des Beitrags selbst anzuwenden und damit die ästhetische Wahrnehmungswelt junger Menschen unmittelbar in die eigene Praxis kritischer Stadtforschung zu übersetzen.
format article
author Gabriele Reuter
author_facet Gabriele Reuter
author_sort Gabriele Reuter
title Kinder bewegen Stadt
title_short Kinder bewegen Stadt
title_full Kinder bewegen Stadt
title_fullStr Kinder bewegen Stadt
title_full_unstemmed Kinder bewegen Stadt
title_sort kinder bewegen stadt
publisher suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung
publishDate 2021
url https://doaj.org/article/d8a45dd20e8a44889d7b505efe4d4eba
work_keys_str_mv AT gabrielereuter kinderbewegenstadt
_version_ 1718405087244582912