Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenman...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Susanne Blumesberger
Formato: article
Lenguaje:DE
EN
Publicado: Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) 2021
Materias:
Z
Acceso en línea:https://doaj.org/article/da0688becc1a4e78a4fc2eade3f91434
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
id oai:doaj.org-article:da0688becc1a4e78a4fc2eade3f91434
record_format dspace
spelling oai:doaj.org-article:da0688becc1a4e78a4fc2eade3f914342021-11-17T12:42:19ZForschungsdaten in den Geisteswissenschaften10.5282/o-bib/57392363-9814https://doaj.org/article/da0688becc1a4e78a4fc2eade3f914342021-11-01T00:00:00Zhttps://www.o-bib.de/article/view/5739https://doaj.org/toc/2363-9814Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenmanagementplänen stellt sich für viele Wissenschafter*innen die Frage, was denn nun in ihrem Fall eigentlich die Forschungsdaten sind, die sie sicher und langfristig verfügbar machen sollen. Handelt es sich dabei um die Texte die verwendet oder produziert werden oder die Bilder, auf die der Text Bezug nimmt? Die fehlende Auseinandersetzung mit Datenmanagement während des Studiums und beim Verfassens der Abschlussarbeit führt nicht nur dazu, dass viele Informationen, die von anderen Forscher*innen weitergenutzt werden könnten, verloren gehen, sondern auch zu Rechtsunsicherheiten und im schlimmsten Fall zu juristischen Problemen. Hier den richtigen Weg zwischen aus Furcht vor juristischen Konsequenzen zurückgehaltenen Informationen und einem möglichst offenen Umgang mit Daten zu finden, ist eine Gratwanderung und bedarf genauer Anleitungen und viel Hintergrundwissen. Wie man als Forschungsdatenmanager*in an Bibliotheken am besten Geisteswissenschaftler*innen dabei hilft „as open as possible, as closed as necessary“ zu agieren, soll im Rahmen des Beitrags andiskutiert werden. Susanne BlumesbergerVerein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)articleForschungsdatenGeisteswissenschaftenForschungsdatenmanagementHumanitiesUniversitätsbibliothek WienBibliography. Library science. Information resourcesZDEENo-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Vol 8, Iss 4 (2021)
institution DOAJ
collection DOAJ
language DE
EN
topic Forschungsdaten
Geisteswissenschaften
Forschungsdatenmanagement
Humanities
Universitätsbibliothek Wien
Bibliography. Library science. Information resources
Z
spellingShingle Forschungsdaten
Geisteswissenschaften
Forschungsdatenmanagement
Humanities
Universitätsbibliothek Wien
Bibliography. Library science. Information resources
Z
Susanne Blumesberger
Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
description Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenmanagementplänen stellt sich für viele Wissenschafter*innen die Frage, was denn nun in ihrem Fall eigentlich die Forschungsdaten sind, die sie sicher und langfristig verfügbar machen sollen. Handelt es sich dabei um die Texte die verwendet oder produziert werden oder die Bilder, auf die der Text Bezug nimmt? Die fehlende Auseinandersetzung mit Datenmanagement während des Studiums und beim Verfassens der Abschlussarbeit führt nicht nur dazu, dass viele Informationen, die von anderen Forscher*innen weitergenutzt werden könnten, verloren gehen, sondern auch zu Rechtsunsicherheiten und im schlimmsten Fall zu juristischen Problemen. Hier den richtigen Weg zwischen aus Furcht vor juristischen Konsequenzen zurückgehaltenen Informationen und einem möglichst offenen Umgang mit Daten zu finden, ist eine Gratwanderung und bedarf genauer Anleitungen und viel Hintergrundwissen. Wie man als Forschungsdatenmanager*in an Bibliotheken am besten Geisteswissenschaftler*innen dabei hilft „as open as possible, as closed as necessary“ zu agieren, soll im Rahmen des Beitrags andiskutiert werden.
format article
author Susanne Blumesberger
author_facet Susanne Blumesberger
author_sort Susanne Blumesberger
title Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
title_short Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
title_full Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
title_fullStr Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
title_full_unstemmed Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
title_sort forschungsdaten in den geisteswissenschaften
publisher Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
publishDate 2021
url https://doaj.org/article/da0688becc1a4e78a4fc2eade3f91434
work_keys_str_mv AT susanneblumesberger forschungsdatenindengeisteswissenschaften
_version_ 1718425578995974144