DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“
Das Bestreben den Fremdsprachenunterricht besser zu gestalten und neue sowie effizientere Methoden zu entwickeln, den Lernprozess und die Leistung der Lernenden zu steigern setzt sich sowohl auf der Welt als auch in der Türkei fort. Dies resultiert im Allgemeinen daraus, dass eine Unzufriedenheit be...
Guardado en:
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | article |
Lenguaje: | DE EN FR TR |
Publicado: |
Fırat University
2021
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://doaj.org/article/e820c205d7694f549b9046c67bfbbe97 |
Etiquetas: |
Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
|
id |
oai:doaj.org-article:e820c205d7694f549b9046c67bfbbe97 |
---|---|
record_format |
dspace |
spelling |
oai:doaj.org-article:e820c205d7694f549b9046c67bfbbe972021-11-24T09:20:34ZDIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“2148-416310.29228/JASSS.44345https://doaj.org/article/e820c205d7694f549b9046c67bfbbe972021-01-01T00:00:00Zhttps://jasstudies.com/index.jsp?mod=tammetin&makaleadi=39cba7ea-1df6-45f7-82ae-de1d02884d1f.pdf&key=44345https://doaj.org/toc/2148-4163Das Bestreben den Fremdsprachenunterricht besser zu gestalten und neue sowie effizientere Methoden zu entwickeln, den Lernprozess und die Leistung der Lernenden zu steigern setzt sich sowohl auf der Welt als auch in der Türkei fort. Dies resultiert im Allgemeinen daraus, dass eine Unzufriedenheit bezüglich der erzielten Ergebnisse vorhanden ist. So hat auch das türkische Bildungsministerium letztlich 2018 sein Programm erneuert und auch neue Lehrbücher in Auftrag gegeben. All diese Debatten und Studien richten sich im Allgemeinen auf den Lehrprozess der Fremdsprache und es wird versucht zu beschreiben, wie Fremdsprachen zu lehren sind. Jedoch wird in dieser Debatte meines Erachtens den Lehrbüchern, die ein wichtiger Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts sind, zu wenig Achtung geschenkt. Das Lehrbuch ist deshalb so wichtig, weil es die Einstellung des Lerners gegenüber der jeweiligen Fremdsprache, die Inhalte, Arbeitsweisen und Lernerstrategien beeinflusst und bestimmt. Daher richtet dieser Artikel seinen Focus auf die Lehrbücher und es wird das alte Lehrbuch „Wir lernen Deutsch“ von 1980 mit dem aktuellen Lehrbuch „Wie bitte? A.1.1“ Ausgabe 2018 verglichen, um festzustellen, inwieweit sich das neue vom alten unterscheidet und entwickelt hat. Der Vergleich richtet sich auf Layout, Progression, Übungstypen, Strategievermittlung, Texte und Leseverständnis.Ali Sami AKSÖZFırat Universityarticleteaching foreign languagecourse bookstransmission of the strategiesexercise typessecond foreign languageSocial SciencesHSocial sciences (General)H1-99DEENFRTRJournal of Academic Social Science Studies , Vol 13, Iss 82, Pp 17-30 (2021) |
institution |
DOAJ |
collection |
DOAJ |
language |
DE EN FR TR |
topic |
teaching foreign language course books transmission of the strategies exercise types second foreign language Social Sciences H Social sciences (General) H1-99 |
spellingShingle |
teaching foreign language course books transmission of the strategies exercise types second foreign language Social Sciences H Social sciences (General) H1-99 Ali Sami AKSÖZ DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“ |
description |
Das Bestreben den Fremdsprachenunterricht besser zu gestalten und neue sowie effizientere Methoden zu entwickeln, den Lernprozess und die Leistung der Lernenden zu steigern setzt sich sowohl auf der Welt als auch in der Türkei fort. Dies resultiert im Allgemeinen daraus, dass eine Unzufriedenheit bezüglich der erzielten Ergebnisse vorhanden ist. So hat auch das türkische Bildungsministerium letztlich 2018 sein Programm erneuert und auch neue Lehrbücher in Auftrag gegeben. All diese Debatten und Studien richten sich im Allgemeinen auf den Lehrprozess der Fremdsprache und es wird versucht zu beschreiben, wie Fremdsprachen zu lehren sind. Jedoch wird in dieser Debatte meines Erachtens den Lehrbüchern, die ein wichtiger Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts sind, zu wenig Achtung geschenkt. Das Lehrbuch ist deshalb so wichtig, weil es die Einstellung des Lerners gegenüber der jeweiligen Fremdsprache, die Inhalte, Arbeitsweisen und Lernerstrategien beeinflusst und bestimmt. Daher richtet dieser Artikel seinen Focus auf die Lehrbücher und es wird das alte Lehrbuch „Wir lernen Deutsch“ von 1980 mit dem aktuellen Lehrbuch „Wie bitte? A.1.1“ Ausgabe 2018 verglichen, um festzustellen, inwieweit sich das neue vom alten unterscheidet und entwickelt hat. Der Vergleich richtet sich auf Layout, Progression, Übungstypen, Strategievermittlung, Texte und Leseverständnis. |
format |
article |
author |
Ali Sami AKSÖZ |
author_facet |
Ali Sami AKSÖZ |
author_sort |
Ali Sami AKSÖZ |
title |
DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“ |
title_short |
DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“ |
title_full |
DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“ |
title_fullStr |
DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“ |
title_full_unstemmed |
DIDAKTISCHER VERGLEICH DER LEHRBUCHER „WIR LERNEN DEUTSCH“ UND „WIE BITTE?“ |
title_sort |
didaktischer vergleich der lehrbucher „wir lernen deutsch“ und „wie bitte?“ |
publisher |
Fırat University |
publishDate |
2021 |
url |
https://doaj.org/article/e820c205d7694f549b9046c67bfbbe97 |
work_keys_str_mv |
AT alisamiaksoz didaktischervergleichderlehrbucherwirlernendeutschundwiebitte |
_version_ |
1718415769946030080 |