Planspiel Förderausschuss

Inklusion stellt ein normatives Leitbild sowie einen (bildungs-) politisch forcierten Anspruch an Schule dar, der jedoch im Widerspruch zur selektiven Funktionsweise des Schulsystems steht. Angehende Lehrkräfte müssen entsprechend im Rahmen ihrer Ausbildung auf den reflektierten Umgang mit pädagogi...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Maria Theresa Meßner, Prof.in Dr., Prof. Dr.
Formato: article
Lenguaje:DE
EN
Publicado: BiSEd 2021
Materias:
Acceso en línea:https://doaj.org/article/2b69f350628a47e6a0b555f1475b5f1a
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
id oai:doaj.org-article:2b69f350628a47e6a0b555f1475b5f1a
record_format dspace
spelling oai:doaj.org-article:2b69f350628a47e6a0b555f1475b5f1a2021-11-06T02:06:55ZPlanspiel Förderausschuss10.11576/hlz-42812625-0675https://doaj.org/article/2b69f350628a47e6a0b555f1475b5f1a2021-11-01T00:00:00Zhttps://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/4281https://doaj.org/toc/2625-0675 Inklusion stellt ein normatives Leitbild sowie einen (bildungs-) politisch forcierten Anspruch an Schule dar, der jedoch im Widerspruch zur selektiven Funktionsweise des Schulsystems steht. Angehende Lehrkräfte müssen entsprechend im Rahmen ihrer Ausbildung auf den reflektierten Umgang mit pädagogischen Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion vorbereitet werden. Eine „Lupenstelle“ für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld stellen Entscheidungen über den Beschulungsort dar. Eine Methode, welche in den Sozialwissenschaften zur Förderung des reflexiven Lernens eingesetzt, in der Lehrkräftebildung bisher jedoch selten genutzt wird, ist das Planspiel. Planspiele simulieren eine Entscheidungssituation, in der konfligierende Positionen durchgesetzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag ein Planspieldesign mit realitätsnahem Szenario vorgestellt, in dem eine Entscheidung über die inklusive versus exklusive Beschulung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Fokus steht. Es ist untergliedert in eine Vorbereitungsphase zur Erarbeitung der Argumentationsstrategie für die zu vertretende Position, eine Spielphase, in welcher die Entscheidungssituation simuliert wird, und eine Reflexionsphase zur Aufarbeitung des Spielverlaufs sowie zur Anbahnung des Lerntransfers. Das Planspiel wurde über mehrere Semester entwickelt und in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung eingesetzt; entsprechende Materialien sind dem Beitrag als Online-Supplement beigefügt. Der Beitrag schildert Phasen, Rollen und den genauen zeitlichen Ablauf in zwei Seminarsitzungen und veranschaulicht dies durch Beispiele aus der Praxis. Ergebnisse einer formativen Evaluation werden berichtet und Schlussfolgerungen für einen phasenübergreifenden Einsatz gezogen. Maria Theresa MeßnerProf.in Dr.Prof.in Dr.Prof. Dr.BiSEdarticlePlanspielLehrkräftebildungSpannungsfeldInklusionEducation (General)L7-991DEENHerausforderung Lehrer*innenbildung, Vol 4, Iss 1 (2021)
institution DOAJ
collection DOAJ
language DE
EN
topic Planspiel
Lehrkräftebildung
Spannungsfeld
Inklusion
Education (General)
L7-991
spellingShingle Planspiel
Lehrkräftebildung
Spannungsfeld
Inklusion
Education (General)
L7-991
Maria Theresa Meßner
Prof.in Dr.
Prof.in Dr.
Prof. Dr.
Planspiel Förderausschuss
description Inklusion stellt ein normatives Leitbild sowie einen (bildungs-) politisch forcierten Anspruch an Schule dar, der jedoch im Widerspruch zur selektiven Funktionsweise des Schulsystems steht. Angehende Lehrkräfte müssen entsprechend im Rahmen ihrer Ausbildung auf den reflektierten Umgang mit pädagogischen Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion vorbereitet werden. Eine „Lupenstelle“ für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld stellen Entscheidungen über den Beschulungsort dar. Eine Methode, welche in den Sozialwissenschaften zur Förderung des reflexiven Lernens eingesetzt, in der Lehrkräftebildung bisher jedoch selten genutzt wird, ist das Planspiel. Planspiele simulieren eine Entscheidungssituation, in der konfligierende Positionen durchgesetzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag ein Planspieldesign mit realitätsnahem Szenario vorgestellt, in dem eine Entscheidung über die inklusive versus exklusive Beschulung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Fokus steht. Es ist untergliedert in eine Vorbereitungsphase zur Erarbeitung der Argumentationsstrategie für die zu vertretende Position, eine Spielphase, in welcher die Entscheidungssituation simuliert wird, und eine Reflexionsphase zur Aufarbeitung des Spielverlaufs sowie zur Anbahnung des Lerntransfers. Das Planspiel wurde über mehrere Semester entwickelt und in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung eingesetzt; entsprechende Materialien sind dem Beitrag als Online-Supplement beigefügt. Der Beitrag schildert Phasen, Rollen und den genauen zeitlichen Ablauf in zwei Seminarsitzungen und veranschaulicht dies durch Beispiele aus der Praxis. Ergebnisse einer formativen Evaluation werden berichtet und Schlussfolgerungen für einen phasenübergreifenden Einsatz gezogen.
format article
author Maria Theresa Meßner
Prof.in Dr.
Prof.in Dr.
Prof. Dr.
author_facet Maria Theresa Meßner
Prof.in Dr.
Prof.in Dr.
Prof. Dr.
author_sort Maria Theresa Meßner
title Planspiel Förderausschuss
title_short Planspiel Förderausschuss
title_full Planspiel Förderausschuss
title_fullStr Planspiel Förderausschuss
title_full_unstemmed Planspiel Förderausschuss
title_sort planspiel förderausschuss
publisher BiSEd
publishDate 2021
url https://doaj.org/article/2b69f350628a47e6a0b555f1475b5f1a
work_keys_str_mv AT mariatheresameßner planspielforderausschuss
AT profindr planspielforderausschuss
AT profindr planspielforderausschuss
AT profdr planspielforderausschuss
_version_ 1718443967487410176