Virtuelle Communities – Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Wissensmanagement-Prozesse
Das Thema virtuelle Communities wird im Bereich der Aus- und Weiterbildung in Wissenschaft und Praxis intensiv diskutiert. Insbesondere die Frage nach den Möglichkeiten, diese neue Art des Wissensaustausches und Wissenserwerbs in die bestehende Aus- und Weiterbildungslandschaft einzubetten, steht h...
Saved in:
Main Authors: | Katrin Winkler, Heinz Mandl |
---|---|
Format: | article |
Language: | DE EN |
Published: |
MedienPädagogik
2005
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doaj.org/article/4dc566c6710e4e88b8643c3ac0c110c4 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Virtuelle Konferenz als hochschuldidaktische Innovation? Konzeption und Diskussion anhand eines Fallbeispiels
by: H.-Hugo Kremer, et al.
Published: (2017) -
Vom Krisenmodus zum Change-Prozess
by: Benjamin Zinger, et al.
Published: (2021) -
Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien
by: Jasmin Bastian, et al.
Published: (2021) -
Jahrgangsstufenspezifischer Vergleich der motivationalen Regulation im Biologieunterricht und des individuellen Interesses an biologischen Themen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
by: Nadine Großmann, et al.
Published: (2021) -
Bounded Community: Designing and Facilitating Learning Communities in Formal Courses
by: Brent G. Wilson, et al.
Published: (2004)